Technorama Hildesheim – Das Oldtimerherz schlägt in Hildesheim!
Die Technorama findet am 8. und 9. September 2012 auf dem Flugplatzgelände in Hildesheim statt! An diesem Wochenende treffen sich dort junge und alte Oldtimerfreunde, die aus ganz Europa anreisen, um ihrer Oldtimerleidenschaft nachzugehen und andere Enthusiasten zu treffen. Der Oldtimer- und Teilemarkt erstreckt sich über die Halle und das große Freigelände. Die Sammler, Bastler und Schnäppchenjäger der Oldtimerszene finden auf einem der größten Oldtimer-Teilemärkten im Norden ihre gesuchten Ersatzteile für den Auto- oder Motorrad-Oldtimer. Das Angebot reicht von A wie Anlasser bis Z wie Zylinderkopfdichtung. Oldtimerclubs präsentieren ihre Schmuckstücke, wie z. B. einen DKW 3-6, die es anderswo kaum zu sehen gibt. Zudem sind die Clubstände ein beliebter Treffpunkt sowohl für Kenner als auch für Ratsuchende.
Das überragende Oldtimertreffen lässt jedes Oldtimerherz höher schlagen. Am Samstag und Sonntag ist das weitläufige Gelände voll mit wunderschönen historischen Fahrzeugen. Ein Oldtimer ist schöner als der andere und die Vielfalt der Marken und Typen lässt keine Wünsche offen. Vergangenes Jahr reichte die Palette von einem Porsche Speedster über einen Citroen 2CV bis hin zu einer NSU Quickly. Liebevoll gepflegt, bis ins kleinste Detail restauriert oder mit einer persönlichen Note versehen, präsentieren sich die Raritäten. Die bewundernden Blicke der über 10.000 begeisterte Besucher erfreuen auch die Besitzer der historischen Fahrzeuge, die in oft monatelanger Arbeit ihre Autos und Motorräder repariert und restauriert haben.
Die in Oldtimer-Kreisen sehr geschätzte Veranstaltung hat sich auch im Bereich des historischen Motorsports auf dem Rundstreckenkurs prächtig entwickelt. Die Oldtimer-Vergleichsläufe mit 200 Rennfahrern sind gut besetzt. Unter den Startern findet sich auch ein Deutscher Motorrad-Meister. Die Formel-Fahrzeuge sind mit einer eigenen Formel-Klasse vertreten. Die Historischen Fahrzeuge der Aero IG Kassel starten ebenfalls in einer eigenen Klasse. An den Start gehen wird auch ein Oldtimer der ganz anderen Art, ein Chevrolet Camaro mit 360 PS. Im Fahrerlager können die Besucher wie immer den Mechanikern über die Schulter schauen.
In Hildesheim versammelten sich Enthusiasten, für die klassischen Autos und Motorrädern noch lange nicht zum alten Eisen gehören. Ein Erfolgsrezept der Veranstaltung ist die gelungene Kombination aus Oldtimer-Treffen, Teilemarkt und Vergleichsläufen. Im vergangen Jahr kam ein Reisebus voll Oldtimerfans bis aus Schweden auf die Technorama nach Hildesheim. Auch im kommenden Herbst wird die Technorama Hildesheim ein wichtiger Treffpunkt der Oldtimer-Szene sein. Merken Sie sich diesen Termin vor!
Historie
Die Technorama findet seit 1979 in Ulm statt und wurde von Helmut Leicht gegründet. Der Ulmer Oldtimer- und Teilemarkt befand sich in der Donauhalle und zwei weiteren Hallen und hatte mit seinen 50 Ausstellern immerhin rund 3.000 Besucher. Die Hallen waren mit eigenem Fahrzeug- und Ersatzteilbestand und mit Hilfe des Historischen Löschzuges der Ulmer Feuerwehr gefüllt worden. Einige Aussteller der ersten Stunde zählen auch heute noch zu den Stammausstellern bzw. Besuchern. Die Technorama Ulm lockt seit vielen Jahren ein internationales Publikum aus ganz Europa in die Donaustadt und hat einen festen Platz im Terminkalender der Oldtimer-Enthusiasten.
In Kassel trafen sich 1985 zum ersten Mal die Oldtimerfreunde auf unserem Oldtimermarkt. Seit dieser Zeit hat sich die Technorama zu Hessens's größtem Oldtimer- und Teilemarkt entwickelt. Hochwertige Oldtimer-Modelle und Ersatzteile finden ebenso eine rege Nachfrage wie die Motorradraritäten in den Hallen der Motorradspezialisten.
1994 bis 2004 war die Technorama auch in Hannover. Im Jahre 2005 konnte die Technorama in Niedersachsen glücklicherweise auf das Flugplatzgelände in Hildesheim umziehen. Der direkte Kontakt zu den Fahrzeugen, Ersatzteilen und Oldtimerfreunde konnte auch hier gelebt werden. Hildesheim ist bekannt für die zahlreichen Teilnehmer am traditionellen Oldtimertreffen und den Oldtimervergleichsläufen mit den Benzingesprächen im Fahrerlager.
Das Spannende am Oldtimermarkt sind für Helmut Leicht noch heute die Überraschungen. Man findet meistens nicht, was man sucht, sondern man findet genau das, das man gar nicht gesucht hat. Augen auf und gewappnet sein für Überraschungen, Raritäten kann man immer entdecken. Das ist für ihn Oldtimerarchäologie.
Technorama Hildesheim
Einzigartig in Europa begeistert die TECHNORAMA Hildesheim jedes Jahr ihre Besucher. Die Verbindung von historischem Motorsport mit einem großen Oldtimer- und Teilemarkt hat sich bewährt. Auf dem großen Oldtimerteilemarkt können Sammler und Bastler nach den begehrten Teilen stöbern. Das faszinierende Oldtimertreffen präsentiert die Klassiker, von denen manch andere noch träumen. Bei den TECHNORAMA CLASSIC liefern sich Autos, Motorräder und Gespanne packende Duelle auf dem 2,7 km langen Rundkurs. In der Boxengasse werden Erfahrungen ausgetauscht und an der Technik gefeilt.
Termine
2013:
Technorama Kassel: 9. + 10. März 2013
Technorama Ulm: 4. + 5. Mai 2013
Technorama Hildesheim: 14. + 15. September 2013
Texte: Quelle © 2013 Technorama - http://www.technorama.de/
>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>>Flugplatz Hildesheim
Der Flugplatz Hildesheim ist ein deutscher Flugplatz in Hildesheim. Er ist als Verkehrslandeplatz der Klasse II klassifiziert und für Flugzeuge bis 5,7 t, Hubschrauber, Selbststartende Motorsegler, Segelflugzeuge, Ultraleichtflugzeuge, Luftschiffe, Flugmodelle und bemannte Freiballone zugelassen.
Geschichte
Der Flugplatz eröffnete in den 1920er Jahren und diente ab 1935 als Fliegerhorst der Luftwaffe.
Nach der Besetzung durch die US Army, den die Alliierten als Airfield R.16 bezeichneten, Anfang April 1945 wurde nach Kriegsende zunächst die British Air Force of Occupation eine kürzere Zeit Hausherr des Platzes. Hier lag im Sommer 1945 das 146. Wing (Geschwader), das mit Typhoon IB Jagdbombern ausgerüstet war. Anschließend nutzte die Britische Rheinarmee das Kasernengelände und es kam später während des Kalten Krieges erneut zu einer Stationierung eines fliegenden Verbandes des Vereinigten Königreiches, das 1. Regiment des Army Air Corps lag hier zwischen 1973 und 1993 mit Gazelle AH1 und Lynx AH7 Hubschraubern.
>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>>Flugbetrieb
Der Flugplatz wird von Luftsportlern (Ultraleichtflugzeuge, Tragschraubern, Segelflugzeugen, Fallschirmspringer) und Privatfliegern sowie Geschäftsfliegern genutzt. Auch Bundeswehr, Britische Streitkräfte in Deutschland und Polizei üben regelmäßig auf diesem Platz. Am Platz befindet sich eine der größten kommerziellen Ultraleichtflugschulen Deutschlands sowie ein Herstellungs- und Ausbildungsbetrieb für Tragschrauber und einer der größten Luftsportvereine Deutschlands. Aus diesem Grunde findet ein großer Anteil von Schulungsbetrieb statt.
Der Flugplatz ist neben den Landeplätzen Hahnweide, Bonn/Hangelar, Oerlinghausen und Mainz-Finthen einer der am meisten frequentierten im gesamten Bundesgebiet.[1]
Einen separaten Helipad gibt es nicht. Hubschrauber haben daher die Asphalt-Start- und Landebahn zu benutzen.
Der Flugbetrieb findet üblicherweise täglich zwischen 10:00 Uhr bis Sonnenuntergang, maximal jedoch 20:00 Uhr lokale Zeit statt.
Einschränkung: an Sonn- und Feiertagen dürfen keine Platzrunden geflogen werden.
Der Platz wird seit dem 1. Juli 2009 von der Flugplatz Hildesheim Betriebs-GmbH privat-wirtschaftlich betrieben.
Seit 2010 ist am Standort Hildesheim eines der zwei Flugzeuge des niedersächsischen Feuerwehr-Flugdienstes stationiert.
>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>>